Reisebeschreibung
Diese Reise führt uns zunächst nach Trinidad und später zu den Inseln südwestlich von Cienfuegos. Bevor wir die Letzte Etappe zurück zu unserem Ausgangspunkt Cienfuegos segeln, werden wir noch den Golfo de Cazones kreuzen und einer lange vergessenen, aber geschichtsträchtigen einsamen Insel einen Besuch abstatten.Wir machen eine Nachtfahrt, segeln sonst aber entspannt mit meist kurzen Tagesetappen durch die geschützten Gewässer auf der Innenseite des Riffs. Hier können wir stundenlang durch türkisblaues Wasser segeln. Selbst erfahrene Karibiksegler erleben auf Kuba ein unvergleichliches Segelrevier. Die kubanische Musik und Lebensfreude machen ebenfalls Lust auf mehr!
HIGHLIGHTS
- Trinidad die Perle Kubas mit ihrem kolonialen Prunk vergangener Tage
- Cayo Largo mit seinen feinsandigen Stränden, Restaurants und Amüsement
- Die einsamen Inseln mit Ihrer mannigfaltigen Tierwelt
- Affen und Alligatoren
- Ein Besuch in Deutschlands vermeintlich 17. Bundesland
Das Segelrevier befindet sich im Süden von Kuba und erstreckt sich von Cienfuegos nach Osten bis zum Weltkulturerbe Trinidad und in südwestlicher Richtung bis zur Isla de la Juventud. Nachdem wir uns am kolonialen Prunk von Cienfuegos und Trinidad sattgesehen haben, segeln wir durch unberührte Natur vorbei an Korallenriffen und tropischer Flora und Fauna. Bei einem Höchstmaß an Ursprünglichkeit lockt das Abenteuer an schneeweißen, menschenleeren Stränden.
In den Cayos leben exotische Tiere wie Flamingos, Iguanas, Alligatoren, Schildkröten und Affen. Dieser Törn wird ein Abenteuer abseits des Massentourismus, in Kombination mit einer facettenreichen Zeitreise, auf welcher sich der ein oder andere ab und zu in die 50er zurückversetzt fühlen wird. Natürlich ist ein Abstecher nach Havanna vor oder nach unserem Törn absolut empfehlenswert.

Der Törn startet und endet in der urigen Hafenstadt Cienfuegos. Ein sehr gut erhaltener und schön restaurierter historischer Stadtkern lädt zum Sightseeing ein. Außerdem gibt für die kubanischen Verhältnisse gute Versorgungsmöglichkeiten. Abends finden häufig Open-Air-Veranstaltungen statt und es wird ausgelassen musiziert und gefeiert. Unser nächster Stop ist Cayos Blanco vor den Toren Trinidads. Dort werden wir relaxen, Iguanas bestaunen und später weiter in die Marina von Trinidad ziehen. Mit den Oldtimern aus den 50 iger Jahren werden wir die Fahrt nach Trinidad als Reise in eine andere Zeitrechnung erleben. Nach so viel Kultur wird es langsam Zeit für Entspannung und wir machen uns in einer lauen Nachtfahrt auf den Weg in das Herz der Cayos – Cayo Largo. Die Reise führt uns von dort weiter in Richtung Westen nach Cayo Rosario, Cayo Castilles wo wir die Wildhüter auf Ihrer Farm besuchen, sowie später nach Cayo Campos, wo wir eine Affenhorte am Strand erleben werden und uns bei einem abendlichen Dinner einen unvergleichbaren Sonnenuntergang beiwohnen. Die meisten der umliegenden kleinen Inseln sind unbewohnt und warten darauf, entdeckt zu werden. Ein unvorstellbarer Fischreichtum, Schildkröten im glasklaren flachen Wasser, Flamingos, Eidechsen und Leguane hinterlassen unvergessliche Eindrücke. Mehrheitlich werden wir vor Puderzucker Stränden im kristallklaren Wasser vor Anker liegen, uns an Fisch und Lobstern satt essen und im glasklaren Wasser der Riffe schnorcheln.
Der Artenreichtum der Unterwasserwelt ist groß und Massentourismus Fehlanzeige.
Nachdem wir Cayo Largo auf dem Rückweg einen zweiten Besuch abgestattet haben, um die angenehmen Facilitys der Marina zu nutzen und nach Tagen der Einsamkeit mal wieder ein Restaurant oder eine Bar zu besuchen, geht es weiter mit ein paar Tagesstopps zur östlichen Spitze von Cayo Largo. Nachdem wir diese mit großen Abstand in Richtung Norden passiert haben, segeln wir 10 Meilen durch flaches, türkisfarbenes Wasser, bis wir den Golf de Cazones erreichen. Nach weiteren 10 Meilen fällt unser Anker vor dem Playa GDR, dem Stand der DDR auf der Insel Cayo Ernest Thaelmann, welche Fidel Castro im Jahre 1972 dem damaligen Staatsratsvorsitzenden Erich Honecker schenkte. Ein umgestürztes Denkmal am westlichen Ende des Strandes ist Zeitzeuge.
Von hier aus geht es über die Inseln Cayos de Dios, und Cayo Guano del Este mit seinem 50 Meter hohem Leuchtturm zurück nach Cienfuegos
Kuba wird nicht mehr lange so bleiben, wie es gegenwärtig noch zu erleben ist. Deshalb haben wir den Törn nicht auf die “Lange Bank” geschoben und starten jetzt in 2022.
KUBA
Klimatisch ist Kuba relativ konstant. Mit durchschnittlichen 8 bis 20 Knoten Wind ist es kein Starkwindrevier. Von November – April regnet es durchschnittlich an ca. drei Tagen im Monat. Zwischen Mai und Oktober erhöht sich dieser Wert auf bis zu 10 Tage. Das größte Hurrikan.Risiko besteht nur zwischen August und Oktober.
Wassertemperatur: Ø 25°C
Lufttemperatur: 25 – 30°C
Der Katamaran
Unsere Katamarane auf diesem Törn sind vom Typ Lagoon (L440 / 450). Diese sind komfortable und geräumige Fahrtenkatamaran, welche sich durch ihr großzügiges Platzangebot mit Launch zum Chillen auf dem Vordeck und einer gemütlichen Flightbridge von anderen Katamaranen gleicher Größe abheben. Beide Katamarane sind mit Solar-Paneelen und Inverter ausgestattet.
Unter Deck gibt es einen geräumigen Salon, 4 Doppelkabinen mit 4 komfortablen Bädern sowie 2 Einzel Kabinen in den Rumpfspitzen. Bettwäsche und Handtücher sind inbegriffen.
Besonderheiten: Latten-Grossegel und Roll-Fock, elektrische Winsch, Dingy mit Außenborder, Inverter, Solar-Paneele (Watermaker)*
Kosten für Endreinigung: inklusive
*(L450)
(Änderungen und Yachten von ähnlichen Typ vorbehalten)
Leistungen
- Mitsegeltörn mit Skipper
- Koje auf der Yacht
- Segelanleitung
- Reiseleitung
Zusätzliche Kosten
- Bordkasse
- An-/Abreise
Jeder kann, wenn er will, beim Segeln mithelfen, auch einmal das Schiff steuern oder einfach nur die wunderschöne Natur und den Tag genießen. Darüber hinaus sind alle gemeinsam für das leibliche Wohl der Crew verantwortlich. Das bedeutet, dass jeder mal dran ist das Frühstück zu bereiten bzw. sich um das Abendessen zu kümmern. Meist kristallisieren sich schnell die Hobbyköche an Bord heraus und wer nicht soviel mit der Kochkunst am Hut hat, hält sich hier einfach zurück und wäscht ab. Beim An- und Ablegen legt in der Regel jeder nach seinen Fähigkeiten und nach Einweisung durch den Skipper mit Hand an. Das Boot ist während des Törns von den Crewmitgliedern sauber zu halten. Die Endreinigung übernimmt allerdings das Marina-Personal.
In die Bordkasse zahlen alle Crewmitglieder (außer Skipper) einen gemeinsam festgelegten Betrag ein. Aus dieser Kasse werden während des Törns alle anfallenden gemeinsamen Kosten (z.B. Diesel, Hafengebühren, Kautionsversicherung, Transitlog, Kurtaxe, National- und Naturpark-Gebühren, Servicepack für die bereitgestellte Bettwäsche, Endreinigung, Gas, Marinaentgelt für die erste und letzte Hafennacht etc.) bestritten. Der Skipper wird nach altem Seemannsbrauch während des Törns von der Crew mit verpflegt.
Kojencharter ist die beste Möglichkeit für alle, die das Segelleben kennenlernen möchten. Vorkenntnisse oder eigene Segelerfahrungen sind dafür nicht notwendig. Vielleicht hast Du aber auch bereits Segelerfahrung gesammelt, eine Segelausbildung gemacht und willst diese vertiefen? – Dann wird Dir der Skipper die Möglichkeit geben Dich selbst auszuprobieren und Dir helfen zukünftige Sicherheit zu erlangen. Die Crew kann den Verlauf des Törns mitgestalten und Ihre Wünsche werden, vorbehaltlich der Sicherheit und des Wetters Gehör finden. Bei einem solchen Törn trifft man auf Gleichgesinnte, kann neue nette Bekanntschaften schließen und hat einen erfahrenen Skipper an seiner Seite, der sich um alle nautischen Belange kümmert. Die Kabinen auf der Yacht sind meist mit verschiedenen aber sehr ähnlichen Kabinen ausgestattet. Die Kojen werden vom Skipper unter Berücksichtigung der Crewwünsche verteilt. Ganze Kabinen können von Einzelpersonen, Paaren oder Familien gechartert werden. Gezahlt wird pro Person und Du musst Dich um nichts weiter kümmern.
Weitere Termine gern auf Anfrage.
Für den Segeltörn gilt eine Mindestteilnehmerzahl von 6 Personen.